Drømde mik

  Kürenberger  

NotenMp3Akkorde

> Hörbeispiel-Download <


Drømde mik en drøm i nat,
um silki ok ærlik pæl



Dieses Lied ist das älteste bekannte weltliche Lied aus den skandinavischen
Ländern. Es steht mitsamt altertümlichen Noten in Runenschrift auf der letzten
Seite des Codex Runicus geschrieben. Es ist leider nicht vollständig, es bildet
wahrscheinlich den Anfang einer längeren Ballade.

Originalabbild des Liedes

Die Bedeutung der Worte ist nicht eindeutig geklärt. Die erste Zeile ist
verhältnismäßig gut mit "Letzte Nacht träumte ich einen Traum" übersetzbar. In
der zweiten Zeile bieten die Worte silki und ærlik pæl jedoch Anlass zu
Spekulationen. Die vielfach angedeutete Übersetzung "von Seide und feinem Pelz"
wird kritisiert, weil sie nicht so recht mit dem Fundort des Liedes zusammen passt.
Die englische Wikipedia liefert einen weiteren einleuchtenden Ansatz:

The word silki might be related to the old word slik - the same as. The word is
still used in Norwegian, with a similar meaning. Ærlik pæl could be "honest
measure", since päla, and the related forms pæl and pel, are old words for
"measure". It comes from pegel in latin. Ærlik is used meaning "honest" ("ärlig"
in modern Swedish) on the very first page of the Codex Runicus.